TUM Alumna Carina Baer de Oliveira Mann

Carina Baer de Oliveira Mann ist seit 2023 Professorin an der TUM School of Natural Sciences (Bild: Astrid Eckert).

Alumni forschen
TUM Professorin Carina Baer de Oliveira Mann
„Ich denke mir jeden Tag: Ich bereue nichts”
21. März 2025
Lesezeit ca. Min.
Carina Baer de Oliveira Mann ist die erste Person in ihrer Familie, die studierte. Mit 19 Jahren zog sie aus Portugal nach Deutschland. Der Anfang war nicht leicht, dafür war die Neugier groß. Die TUM Alumna gab nie auf, promovierte und kümmert sich mittlerweile als Professorin für Biomolekulare Kryo-Elektronenmikroskopie um die nächste Generation an Wissenschaftlern und Wissenschaftlerinnen.
Dass ihre Rechnung nicht aufging, merkte Prof. Dr. Baer de Oliveira Mann, damals noch Studentin an der TUM, ziemlich schnell. Eigentlich wollte sie fünf Jahre lang in Deutschland bleiben, Bachelor und Master, danach zurück zu ihrer Familie nach Portugal. Aber dann kam die Sache mit der Promotion. Nach einem Master in Biochemie wäre ein Doktor nicht schlecht, hieß es im Bachelorstudium. Baer de Oliveira Mann googelte erstmal, was das überhaupt bedeuten sollte. Ein Doktortitel? Nie gehört. Eine Professur? „Das war für mich eine andere Welt”, erinnert sich die TUM Alumna heute. Ihre Eltern wussten damals ebenfalls nicht ganz, was da auf ihre Tochter zukommen würde – Baer de Oliveira Mann war die erste Person aus der Familie, die studierte. „Als ich dann auch noch promoviert habe, dachten meine Eltern, ihre Tochter verlässt die Uni nie wieder”, sagt sie und lacht. In gewisser Weise hatten sie recht.

Vom Abitur in Portugal zur Professur nach Deutschland

Mit 19 Jahren zog Baer de Oliveira Mann aus der portugiesischen Küstenstadt Cascais, westlich von Lissabon, nach München.  Zur Auswahl standen auch Frankfurt und Zürich, aber an der TUM überzeugte sie der Aufbau des Studiengangs. „Der Schwerpunkt des Studiengangs und die Forschungsthemen an der TUM haben spannend geklungen”, sagt die TUM Alumna über ihre damalige Entscheidung und fügt an: „Ich hatte eine harte Zeit.” Zum ersten Mal alleine wohnen, einkaufen gehen, neue Leute kennenlernen – zusätzlich zu einem anspruchsvollen Studium – war viel. Zu Hause war sie eine der besten Abiturientinnen, hier flog sie im ersten Semester erstmal durch die Hälfte der Prüfungen.  Das bayerische Vorwissen fehlte, also setzte sie sich ran und holte es nach. Damals half es ihr auch, dass sie sich bei ihren Mitstudierenden und Dozenten gut aufgehoben fühlte: „Es hat mir dann doch sehr gut gefallen”, erklärt sie. Also blieb sie. Für ihre Promotion wechselte Baer de Oliveira Mann ans Genzentrum der LMU und fand das Thema, das ihren weiteren Karriereweg bestimmen sollte: Nukleotidyltransferasen, kurz NTasen – Proteine, die dabei helfen, die körpereigene Immunabwehr zu aktivieren.

TUM Professorin Carina Baer de Oliveira Mann

Prof Baer de Oliveira Mann mit ihrem Sohn und der Urkunde zur Professur an der TUM (Bild: Philipp Baer)

Wir verstehen immer mehr, und das ist total spannend.

Carina Baer de Oliveira Mann

Als Professorin für Biomolekulare Kryo-Elektronenmikroskopie ist Baer de Oliveira Mann weiterhin auf der Suche nach diesen Enzymen und ihren Funktionen. Manche Fragestellungen, mit denen sie sich befasst, sind seit mehr als einem Jahrzehnt ungelöst: „Wir bleiben dran”, sagt sie. „Spätestens seit der SARS-CoV-2-Pandemie ist den Menschen klar geworden, dass wir nicht aufhören dürfen zu verstehen, wie Viren erkannt werden.”  Ganz allgemein gesprochen, versuchen sie und ihr Team zu verstehen, wie das Immunsystem funktioniert, wie es zwischen Selbst und Fremd unterscheidet. Der Fokus liegt dabei auf den molekularen Funktionen der NTasen. „Es ist wie ein Puzzle. Wir haben viele Teile, die wir zusammenfügen müssen. Wir verstehen immer mehr, und das ist total spannend”, sagt sie.

Wir: Das sind sie und ihr Team, das ist aber auch die nächste Generation von Wissenschaftlern und Wissenschaftlerinnen: „Als Team zu forschen und zu sehen, wie die Trainees dafür brennen, wie sie ihre Karriere starten, das ist etwas ganz Besonderes.” Für jeden Doktorand und jede Doktorandin nimmt sich die TUM Professorin alle zwei Wochen eine Stunde Zeit, egal, wie viel sie sonst noch zu tun hat, diese Termine sind geblockt, das ist ihr wichtig.  Sie weiß, wie überfordernd sich der wissenschaftliche Weg manchmal anfühlen kann, wie schwierig es auch für sie manchmal war. Sie weiß aber auch, was sie heute jeden Tag denkt: „Ich bereue nichts”. Also spricht sie mit ihren Doktoranden über das jeweilige Promotionsprojekt, darüber, was sie erreichen wollen, über das große Ganze. Die Motivation, so Baer de Oliveira Mann, sei dabei der entscheidende Faktor, viel wichtiger als die bisherige Erfahrung.

Der Karriereweg darf auch Abbiegungen haben

Wenn sie auf ihren eigenen Weg zurückblickt, dann ist Baer de Oliveira Mann vor allem wichtig zu sagen, dass es selten so etwas wie eine gerade Linie im Leben gibt. Es sei wichtig, Chancen als Chancen zu erkennen, aber auch Änderungen zu akzeptieren, umzudenken, auf sein Bauchgefühl zu hören, auch mal ein paar Schritte zurückzugehen, wenn sich das richtig anfühlt. Frauen, sagt Baer de Oliveira Mann, sollen sich außerdem nicht einreden lassen, dass irgendetwas nicht geht und auf sich selbst vertrauen. Den Weg, den sie für sich gefunden hat, sei einer, der sie jeden Tag erfüllt: „Am liebsten will ich nie aufhören zu lernen”, sagt sie.

Diese Gedanken möchte sie auch den Teilnehmerinnen und Teilnehmern beim diesjährigen Women of TUM Talk mitgeben. Unter dem Motto „Fierce & Fearless: Women of TUM Across Industry, Innovation & Science“ wird Carina Baer de Oliveira Mann an diesem Abend mit zwei Frauen auf dem Podium sitzen und zum Publikum aus dem Women of TUM Netzwerk sprechen, das mittlerweile aus über 19.000 Studentinnen, 130 Professorinnen und 40.000 Alumnae besteht.

Carina Baer de Oliveira Mann

Carina Baer de Oliveira Mann (Bild: Astrid Eckert).

Prof. Dr. Carina Baer de Oliveira Mann

Bachelor Biochemie 2009, Master 2011

 

Nach ihrem Biochemie-Studium an der TUM und einer Promotion am Genzentrum der LMU erforschte die Wissenschaftlerin während zweier Postdoc-Stationen in Harvard und München die Funktionen von Nukleotidyltransferasen (NTasen), zentralen Bausteinen des Immunsystems.

Seit 2021 ist sie zurück an der TUM und leitet dort eine Emmy Noether-Forschungsgruppe am Institut für Virologie. Seit August 2023 ist sie Professorin für Biomolekulare Kryo-Elektronenmikroskopie.

Hier sehen Sie ein Video aus der Reihe „NewIn“ der TUM, in dem Prof. Carina Baer de Oliveira Mann über ihre Forschung an der TUM spricht: Video ansehen